Jagdliches Schießen

der Jägerschaft Neustadt am Rübenberge

Zweck und Hinter­grund des jagdlichen Schießens

Jagdliches Schießen ist das Übungsschießen mit Jagdwaffen. Dabei sind der Kugelschuss und der Schrotschuss die beiden Hauptkategorien des jagdlichen Schießens. Der Jäger trainiert den Schuss auf Wild durch Schießen auf Scheiben mit stehenden (Rehbock, Fuchs, Überläufer) und beweglichen Zielen (Wurfscheiben, laufender Keiler, Kipphase). Das präzise Schießen immer wieder zu üben und sich darin zu verbessern – das ist Voraussetzung für jeden Jäger, der waidgerecht jagen will.

cache 2478079634
image63581

Jeder Jäger sollte, wie im Berufsleben üblich, sein Handwerk meisterlich beherrschen. Zum Handwerkszeug des Jägers gehört die Jagdwaffe. Regelmäßiges Üben macht letztendlich den Meister in der Praxis aus und erfüllt gleichzeitig die Fragen der Sicherheit und des Tierschutzes. Das jagdliche Schießen kann im Rahmen des Ausbildungs-, Übungs-, Leistungs-, und Vergleichsschießens stattfinden.

Die Landesjägerschaft Niedersachsen führt jährlich die Landesmeisterschaften für Schützen der Altersklasse und der Seniorenklasse, Kurzwaffenschützen, Schützen der Klasse S und der Klasse A, Schützen der Klasse B und Junioren als Mannschafts- und Einzelmeisterschaften auf dem LJN-Schießstand in Liebenau durch.

Die Schützen der Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.V. sind seit Jahren bei Bezirks-, Landes- und Bundesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen auf den vorderen Platzierungen in Wettkämpfen anzutreffen.

Disziplinen im Jagdlichen Schießen nach DJV Schießordnung

  1. Bock (100 Meter) stehend angestrichen: 5 Schuss
  2. Überläufer (100 Meter) stehend freihändig: 5 Schuss
  3. Sitzender Fuchs (100 Meter) liegend: 5 Schuss
  4. Laufender Keiler (50 Meter) stehend freihändig: 5 Schuss

Wertungen

Beim Kugelschießen werden je Disziplin 5 Schuss geschossen. Es können hier maximal 50 Ringe je Disziplin erreicht werden. Maximal können beim Kugelschießen insgesamt 200 Ringe erreicht werden.

Beim Flintenschießen werden bei den Disziplinen Trap und Skeet jeweils 15 Wurfscheiben beschossen. Je Treffer erhält man hier 5 Punkte, so dass hier maximal 150 Punkte erreicht werden können.

Die mögliche Gesamtpunktzahl aus Kugelschießen und Flintenschießen beträgt beim jagdlichen Schießen somit 350 Punkte.

DJV-Schießleistungsnadeln

Für die DJV-Schießleistungsnadeln sind folgende Leistungen zu erbringen:
Schießleistungsnadel in Bronze 220 Punkte
Schießleistungsnadel in Silber 260 Punkte
Schießleistungsnadel in Gold 300 Punkte
Sonderstufe Gold 320 Punkte

Haltepunkte

Die Grafik zeigt die Haltepunkte beim Schuss auf bewegte Sauen in Abhängigkeit von Entfernung und Geschwindigkeit

cache 2437383976
cache 2437383994

Vorhaltemass

Die Grafik zeigt die Vorhaltemaße beim Schuss auf bewegte Sauen in Abhängigkeit von Entfernung und Geschwindigkeit

Ansprechpartner in Waffenangelegenheiten

Ansprechpartner zu Waffenangelegenheiten, beispielsweise waffenrechtliche Dokumente, Anträge und Formulare, in den Städten Neustadt am Rübenberge, Wunstorf und Garbsen finden Sie hier.

Schieß­termine

Übungstage

Von Oktober bis März
Jeden 1. Sonntag im Monat
von 10 - 12 Uhr

Von April bis September
Jeden Sonntag von 10 - 12 Uhr
Jeden Montag von 17 - 20 Uhr
Ausnahmen siehe Termine!

Anfragen und Kontakt zum Schießstand

über Kontakt oder
per E-Mail schiessstand@jaegerschaft-neustadt-rbge.de

Die Terminvergabe erfolgt gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen der Jägerschaft Neustadt und den Jagdschützen Neustadt durch die Jagdschützen Neustadt, welche wie folgt zu erreichen sind.

Schießstand Betrieb und Termine:
Schießwart Hans-Heinrich Harms, Tel. 0162-8747 940

Schießstand Betreuung:
Wolfgang Wagener, Tel. 0152-24240731

Verein der Jagdschützen Neustadt e.V.:

Vorsitzender: Heinrich Rave

Stellvertretender Vorsitzender: Martin Barczak

Schießwart: Hans-Heinrich Harms

Schatzmeister: Daniel di Massa

Hegering- und Pokalschiessen des Hegering 8

Am letzten Samstag fand das alljährliche Hegering-und Pokalschiessen des Hegering 8 der Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e. V. statt.
Mit 29 Teilnehmern konnte eine kleine Rekordteilnahme verzeichnet werden.
In gewohnter disziplinierter Art und Weise bewiesen die Jägerinnen und Jäger Ihren sicheren Umgang mit der Büchse und Flinte. Der für Gesellschaftsjagden erforderliche Schiessnachweis, konnte ebenfalls abgelegt werden.
Das Highlight der Veranstaltung war sicher das Pokalschiessen um die handgeschmiedete Saufeder, die bereits im Jahr 1999 von „den Jagdfreunden des Revieres Neustadt 3“, gestiftet wurde zu erlangen.
Souverän konnte sich die Schiessobfrau der Jägerschaft , Frau Anke Schröder, gegen die große Konkurrenz durchsetzen. Auf eine Entfernung von 25 Metern, wurde mit dem Flintenlaufgeschoss dreimal auf eine Ringscheibe geschossen. Die höchste Ringzahl war entscheidend. Anke Schröder wird nun für ein Jahr die Saufeder, welche auch eine sehr traditionelle Handwerkskunst darstellt, Ihr Eigen nennen und entsprechend präsentieren dürfen. Glückwunsch und Waidmannsheil!
Im Anschluss wurde noch gegrillt und in geselliger Runde, die ein oder andere Anekdote erzählt.
Text und Bild: B.Kubanek Hegeringleiter 8