Wildtiererfassung (WTE)
Die Wildtiererfassung (WTE) wird in Niedersachsen von der Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) kontinuierlich seit 1991 durchgeführt – auch im Bereich der Jägerschaft Neustadt. Die Wildtiererfassung ist das wichtigste „Werkzeug“ für die flächendeckende Erfassung von Wildtierbeständen in Niedersachsen. Kontinuierlich beteiligen sich jährlich bis zu 8.000 Revierinhaber an diesem Wildtiermonitoringprogramm und gewährleisten so eine hohe Beteiligungsrate von über 80%. Die Beteiligungsquote im Bereich der Jägerschaft Neustadt konnte in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden, wobei diese leider aktuell noch bei unter 50% liegt. Parallel zu der hohen Beteiligung ist auch die flächendeckende Einschätzung und Beurteilung von Wildtierbeständen gesichert, da durch die teilnehmenden Reviere fast 90% der bejagbaren Fläche Niedersachsens abgedeckt werden.
Wissenschaftliche Evaluierung
Die WTE umfasst einen großen Artenkatalog zu dem kontinuierlichen Daten gesammelt und ausgewertet werden – wie zum Beispiel Rebhuhn oder Feldhase. Zusätzlich zu diesen „Kernarten“ der WTE werden andere Wildarten turnusmäßig oder sporadisch erfasst und evaluiert, so dass zu fast allen Wildarten Daten zu ihrem Vorkommen oder ihrer Populationsdichte existieren. Die Kombination aus diesen Faktoren, also der langfristige Zeithorizont, die hohe flächendeckende Abdeckung und Beteiligungsrate sowie der umfassende Artenkatalog und die wissenschaftliche Evaluierung machen die Daten aus der WTE zu einem einzigartigen Datenpool als Datengrundlage für den Naturschutz und die Jagd.
Den WTE-Bogen für 2022 finden Sie hier. Ab dem 01. April 2021 ist das Online-Eingabeformular unter www.wte-nds.de freigeschaltet, eine Verlinkung dahin gibt es natürlich auch über www.wildtiermanagement.com.
Die Zugangsdaten für die WTE Online sind identisch mit denen für das Jagdstatistik Programm der Region Hannover. Diese Zugangsdaten bekommen Sie über die zuständige Jagdbehörde soweit noch nicht vorhanden.
Fast 50 % Beteiligung
Im Jahr 2020 haben sich 47 der 98 Reviere in der Jägerschaft Neustadt an der WTE beteiligt, was einer Beteiligungsrate von 48 % entspricht.
Dies stellt sich auf Hegeringebene wie folgt dar:
Hegering 1: 8 von 22 Revieren, Beteiligungsrate: 36,4 %
Hegering 2: 10 von 12 Revieren, Beteiligungsrate: 83,3 %
Hegering 3: 4 von 11 Revieren, Beteiligungsrate: 36,4 %
Hegering 4: 13 von 17 Revieren, Beteiligungsrate: 76,5 %
Hegering 5: 5 von 7 Revieren, Beteiligungsrate: 71,4 %
Hegering 7: 6 von 10 Revieren, Beteiligungsrate: 60,0 %
Hegering 8: 1 von 19 Revieren, Beteiligungsrate: 5,4 %